Bretonisches Leuchten: Kommissar Dupins 6. Fall

Bretonisches Leuchten: Komissar Dupins 6. Fall erscheint am 27.06.2017

Urlaub, Bretagne, Kommissar Dupin – das passt für bretagne-affine Krimi-Fans so perfekt zusammen wie Cidre und Galette. Ob aber auch die Hauptfigur in den Krimis von Jean-Luc Bannalec entspannen kann? Schon der Klappentext des 6. Band der Reihe „Bretonisches Leuchten“ verrät, dass sich der Urlaub, in den der Autor seinen Helden im neuen Buch schickt, für Dupin als hartes Stück Arbeit entpuppt. Zur Freude der Leser soll es den Kommissar nicht volle 2 Wochen ausschließlich am Strand von Trégastel halten. Dupin geht es da ähnlich wie seinen berühmten Vorgänger Jules Maigret, Hercule Poirot oder […]

Read More

Saubere Umwelt in der Bretagne: Top-Qualität von Luft & Wasser

A romantic stroll on the Kermabec beach

Trubel, Touristen, Lärm – in vielerlei Hinsicht ist die geruhsame Bretagne das genaue Gegenteil der quirligen Metropole Paris. Besonders deutlich wird das in punkto Umwelt und Sauberkeit. Während die Behörden für die Hauptstadt wegen zu hoher Abgas-Belastungen immer wieder Fahrverbote verhängen, ist die Bretagne einer der saubersten Regionen in ganz Frankreich. Wo Fabriken keinen Rauch in die Luft pusten und viel atlantischer Wind weht, ist die Luft sauberer als sonst irgendwo in Frankreich. Es überrascht kaum, dass die Küste zum Frischlufttanken am besten geeignet ist. […]

Read More

Bier aus der Bretagne

Bier von "Coreff" gehört zu den besten Bieren der Bretagne

Während ein Urlaub in Frankreich für Weinkenner wie die Reise ins Gelobte Land ist, sahen Bier-Liebhaber den Ferien im Oktagon bisher eher mit gemischten Gefühlen entgegen. Bei all den kulinarischen Genüssen hat sich das Nachbarland in der Vergangenheit durch außerordentlich gutes Bier keinen Namen gemacht. Dem bier-affinen Urlauber blieben außer dem Griff zu den allgegenwärtigen Gerstensäften großer Marken wie „1664“, „Heineken“ oder „Kronenbourg“ keine großen Alternativen. Mittlerweile ist der Trend zum Bier aus Mikrobrauereien aber auch in Frankreich angekommen. Als echte Hochburg für regionale Biere […]

Read More

Rezept für „Gâteau au caramel au beurre salé et aux pommes“

Kuchen mit gesalzenem Karamell und Äpfeln

Die wichtigsten Zutaten trägt der “Gâteau au caramel au beurre salé et aux pommes” schon im Namen: Karamell aus salziger Butter und Äpfel. Also wie der Kouign-amann eine echt bretonische Kalorienbombe! Im Gegensatz zum berühmten Butterkuchen ist der Biskuit mit Äpfeln allerdings leichter nachzukochen. La Bretonelle zeigt, wie der Gâteau au caramel au beurre salé et aux pommes, der ursprünglich aus Vitré (Ille-et-Vilaine) stammt, mit einfachen Zutaten und ohne viel Zeitaufwand gebacken werden kann. Das Rezept ist für einen Kuchen für 6 Personen. Zubereitungszeit:15 Minuten Backzeit: […]

Read More

Dolmen und Menhire sind Wahrzeichen der Bretagne

Dolmen in der Bretagne: Hier in Plobannalec-Lesconil

Quer durch das westliche Europa prägen Phänomene die Landschaft, die auch zum Wahrzeichen der Bretagne geworden sind. Dolmen und Menhire tauchen von der Algarve im Süden Portugals bis nach Irland und Dänemark auf, beinahe immer in der Nähe der Küste. Davon hat die Bretagne viel zu bieten und den Bretagne-Urlauber dürfte interessieren, was es mit den Dolmen und Menhiren auf sich hat. Schließlich sind die an einigen Orten gewaltigen Ansammlungen von Steinen unübersehbar, vor allem in der Finistère und in Morbihan. Entdeckt man die Hinweisschilder […]

Read More

Kalvarienberge der Bretagne

Kalvarienberg im "enclos" von Guimiliau

Der Glaube an übermächtige Kräfte spielte in der Bretagne schon immer eine große Rolle. Frühe Zeugen der bretonischen Spiritualität sind die steinzeitlichen Menhire und Dolmen. Später zeichneten die zur christlichen Religion konvertierten Bretonen auf eben diese Hinkelsteine und andere kultische Stätten ihrer Vorfahren Kreuze. Das sollte die endgültige Loslösung vom alten Glauben und die Hinwendung zum Christentum verdeutlichen. Kalvarienberge vor den Kirchen der Bretagne Ein paar Jahrhunderte später, zur Zeit der „Bretonischen Renaissance“, erlebte die religiöse Symbolik einen weiteren noch heute sichtbaren Höhepunkt. Ab der […]

Read More

In der Bretagne ist Pâté Hénaff eine Institution

Pâté Hénaff gibt es in eigenen Shops und in allen Supermärlten der Bretagne

Jeder Bretone verbindet eine persönliche Erinnerung mit den charakteristischen Fleischkonserven von Pâté Hénaff. An ein Picknick am Strand. An eine Wanderung in den Wäldern. Oder an einen Aperitif zu einem festlichen Anlass. Hinter dem in kleinen, blau-gelben Dosen bescheiden daher kommenden Pâté Hénaff steckt eine echte Erfolgsstory. Der Erfolg einer einst kleinen Konservenfabrik, die im „Pays Bigouden“, südwestlich von Quimper in der Finistère gegründet wurde und heute in die ganze Welt exportiert. Der einfache Bauer Jean Henaff gründete das Unternehmen 1907. In den Anfangstagen produzierten […]

Read More

Chouchen ist Honig-Apfelwein aus der Bretagne

Der bretonische Honig-Apfelwein Chouchen leuchtet goldbraun

Chouchen ist eine Variation des Honigweins Met und entsteht aus der Vergärung von Honig in Wasser. Frisch gepresster Apfelsaft stößt die sechsmonatige Gärung an. Der fertige, Bretonisch „chouchenn“ genannte Wein enthält um die 14% Alkohol. Um diese Menge an Alkohol zu erreichen, kommt auf einen Liter Chouchen etwa ein Drittel Liter Honig. Traditionell verwenden die Hersteller in der Bretagne Buchweizen-Honig, der dem Chouchen seine starke Farbe und das ausgeprägte Aroma verleiht. Aber auch Honig von Kastanien und Linden kommen in manchen Destillerien in den Chouchen. […]

Read More

Saint-James: Zeitlose Shirts & Pullover, gefertigt direkt am Meer

Die Wolle für die Pullover von Saint James kommt vom Schafen, die direkt am Meer weiden

Saint James steht neben Armor Lux als zweite französische Marke für hochwertige, maritime Mode. Im Gegensatz zur Konkurrenz aus Quimper ist Saint James jedoch kein urbretonisches Modelabel. Einen Hinweis auf die Herkunft gibt das Logo des Unternehmens. Darauf ist der Mont Saint-Michel zu sehen, die Firma hat seit der Gründung 1889 ihren Stammsitz am Fuße des ehemaligen Kloster in der Normandie. Etwa 70% der Shirts und Pullover werden direkt vor Ort hergestellt. Zum Vergleich: Das größere und umsatzstärkere Armor Lux produziert mehr als die Hälfte im Ausland. Viele der Textilien […]

Read More

Gesalzene Butter aus der Bretagne

Gesalzene Butter: So authentisch wie die Bretagne

„Wie die Krähen Birnen verschlingen, essen die Bretonen Butter.“ Dieser Satz stammt vom italienischen Arzt Pantaleone, der im 15. Jahrhundert die Bretagne bereiste. Heute ist der Ausspruch ein Motto des Kulturverbandes der gesalzenen Butter in der Bretagne. Die Existenz des „Comité culturel des beurres salés de Bretagne“ zeigt, wie wichtig den Bretonen ihre gesalzene Butter immer noch ist. Mit Meersalz verfeinerte Butter ist heute noch eines der wichtigsten Symbole der bretonischen Küche und genießt als „Gold der Küche“ eine exzellente Reputation in ganz Frankreich. Die […]

Read More