Salz aus der Guérande

Salzernte in der Guérande per Hand

Die Bretagne schmeckt nach Salz. In der aromatischen Meeresluft und auch in den regionalen Spezialitäten steckt viel von dem Mineral aus dem Ozean: Butter mit Salzkristallen oder gesalzene Karamellcreme sind nur zwei besondere Beispiele. Das wohl berühmteste Salz der Bretagne trägt den weithin bekannten Namen „Sel de Guérande„. Auch wenn Guérande heute offiziell nicht mehr zur Bretagne gehört, war die Halbinsel traditionell das Zentrum der Salzproduktion im Nordwesten Frankreichs. Bis ins 8. Jahrhundert gehen die Anfänge der Gewinnung von Salz in Guérande zurück. An den […]

Read More

Bretonisches Kochbuch: Kommissar Dupins Lieblingsgerichte

Bretonisches Kochbuch mit Rezepten aus den Bretagne-Krimis

Für den zwangsversetzten Kommissar Dupin hat die Bretagne nicht nur angenehme Seiten. Etwa, wenn er auch nach mittlerweile 5 gelösten Fällen mit den skeptischen und starrsinnigen Bretonen hadert, die ihm manches Mal die Ermittlungen verkomplizieren. Versöhnt wird der Detektiv aber stets durch die fantastischen Landschaften im Nordwesten Frankreichs und durch die bretonische Küche. Sein kulinarischer Rückzugsort in der Wahlheimat Concarneau ist das „L’Amiral“. In seinem Lieblingsrestaurant lässt sich Dupin bevorzugt sein Leibgericht schmecken, das Entrecôte. Gelegentlich inspiriert ihn hier oder in einem anderen Restaurant der […]

Read More

Armor Lux: Stilvolle maritime Mode aus der Bretagne

Marineshirts waren zunächst Matrosen vorbehalten

Armor Lux steht für „Licht des Meeres“. Der Name der bretonischen Marke für maritime Bekleidung lässt sich aber auch anders übersetzen, nämlich mit „Luxus des Meeres“. Das könnte passender nicht sein, denn exklusiv und hochwertig sind Prädikate, die seit jeher auf die Shirts und Pullover von Armor Lux voll und ganz zutreffen. „La marinière“ – Das maritime Shirt von Armor Lux Zu den bekanntesten und meistverkauften Produkten von Armor Lux gehört das blau-weiße Matrosenshirt für Damen und Herren.  Armor Lux hat die“marinière“ zwar nicht erfunden, […]

Read More

Pommeau aus der Bretagne

Pommeau aus der Bretagne: Apfellikör der Distillerie Warenghem aus Lannion

Pommeau ist keine Erfindung aus der Bretagne, der Apfellikör stammt ursprünglich aus der Normandie. Meist steht Pommeau als gekühlter Aperitif auf dem Tisch. Melone, Foie gras oder Blauschimmelkäse eignen sich als Begleitung gut zum fruchtigen Aroma des Pommeau. Aber auch zu einem Dessert kann der Likör gut passen, am besten, wenn in der Süßspeise selbst Äpfel enthalten sind. In manchen Rezepten wird er verwendet, um weißes Fleisch, Austern oder auch Jakobsmuscheln zu verfeinern. Wie wird Pommeau hergestellt? „Pommeau Breton“ oder „Pommeau de Bretagne“ besteht aus […]

Read More

Mehr schöne Strände der Bretagne

Strand Mine d'Or bei Penestin

Aurélies Beitrag über die schönsten Strände der Bretagne gehört zu den beliebtesten Beiträgen auf La Bretonelle. Da es aber in Finistère, Morbihan, Ille-et-Vilaine und Côtes-d’Armor noch mehr zu entdecken gibt, möchten wir den Lesern diese 5 weiteren Traumstrände nicht vorenthalten. Strand „Mine d’Or“ „Mine d’Or“ ist ein von ockerfarbenen Felsen umrahmter Strand in der Nähe der Stadt Pénestin. Der Strand liegt wenige Kilometer entfernt von der Mündung der Vilaine, dem größten Fluss der Bretagne. Die Bezeichnung Mine d’Or rührt von einer alten Goldmine in den […]

Read More

Der Parc du Thabor in Rennes

Plan des Parc du Thabor

In der bretonischen Hauptstadt liegt einer der schönsten Parks in ganz Frankreich: der Parc du Thabor. Mit einer Fläche von 10 Hektar ist der Parc du Thabor die grüne Lunge von Rennes. Obwohl die Farbe grün nur eine von vielen ist, die zahlreichen Blumen und exotischen Pflanzen lassen den Thabor bunt erblühen. Vor allem auf den Anlagen rund um die Orangerie können die Besucher das ganze Jahr über preisgekrönte Gartenkunst bewundern. Im vergleichsweise milden Klima von Rennes gedeihen verschiedene Arten von Rosen, Dahlien, Chrysanthemen und […]

Read More

Die 5 besten Galette

Die Galette compléte ist eine der beliebtesten Galette in- und außerhalb der Bretagne

Den Teig für Galette zuzubereiten ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick vielleicht scheint. Aber mit einer genauen Anleitung und ein wenig Übung gelingt die Aufgabe bald im Handumdrehen. Ist die Galette fertig angerührt, stellt sich die große Frage, was auf den Teig kommt. Aus den sehr vielfältigen Möglichkeiten haben sich einige besonders beliebte fest auf den Menüs der Crêperien etabliert. Galette complète Eine der beliebtesten Variationen ist die Galette complète. Die Zutaten sind überschaubar, das Rezept relativ simpel. Ist der Teig […]

Read More

Bretonische Sprache

Diese Damen können sich wahrscheinlich noch auf Bretonisch unterhalten

Das keltische Erbe der Bretagne zeigt sich am deutlichsten in der bretonischen Sprache, dem „Brezhoneg“. Bretonisch kam ab dem 5. Jahrhundert mit der Besiedlung der westlichen Bretagne durch die Kelten der britischen Inseln auf das europäische Festland. Die Sprache der Einwanderer aus Wales und dem südlichen England verdrängte das damals vorherrschende Gallische, schaffte es aber nicht, sich in der gesamten Bretagne durchzusetzen. Noch heute verläuft die Sprachgrenze zwischen Saint-Brieuc im Norden und Vannes im Süden. Rund um Rennes wurde beispielsweise nie bretonisch gesprochen, die einzige […]

Read More

Erdbeeren aus Plougastel

Erdbeeren aus Plougastel sind auf jedem bretonischen Markt zu finden

Plougastel ist die Wiege und das Zentrum des beliebtesten Obstes in Frankreich: der Erdbeere. Das „Erdbeer-Museum“ erzählt die Geschichte von Amédée-Francois Frézier. Louis XIV. beauftragte den Ingenieur einst, sich die Befestigungsanlagen an der Küste von Chile näher anzuschauen. Der Hobby-Botaniker brachte von seiner Reise 5 Pflanzen der Sorte „Fragoria Chiloe“ zurück, eine Sorte, deren Pflanze weiße Erdbeerfrüchte trägt. Im königlichen Garten in Versailles werden die besonderen Erdbeeren aber nicht heimisch. Erst später, nachdem es Frézier im Jahr 1740 nach Brest verschlägt, hat er mehr Erfolg. […]

Read More

Jakobsmuscheln aus der Bretagne

"Coquille Saint-Jacques" heißen die Jakobsmuscheln auf Französisch

Jakobsmuscheln sind eine von Gourmets geschätzte Köstlichkeit. Neben der Normandie ist die Bretagne eines der Fanggebiete der schwimmenden Schalentiere. Die meisten der französischen „Coquille Saint-Jacques“ werden aus der Bucht von Saint-Brieuc gefischt, aber auch in Brest und in Quiberon gehen Schiffe mit gefangenen Jakobsmuscheln vor Anker. Bei den Händlern vor Ort kosten die Schalentiere zwischen 2 und 5 Euro pro Kilo. Ein überschaubarer Preis für Kenner und Anfänger also, um im Bretagne-Urlaub nach Herzenslust zu schlemmen oder die Muscheln zum ersten Mal auszuprobieren. Jakobsmuscheln zubereiten […]

Read More