Kalvarienberge der Bretagne
Der Glaube an übermächtige Kräfte spielte in der Bretagne schon immer eine große Rolle. Frühe Zeugen der bretonischen Spiritualität sind die steinzeitlichen Menhire und Dolmen. Später zeichneten die zur christlichen Religion konvertierten Bretonen auf eben diese Hinkelsteine und andere kultische Stätten ihrer Vorfahren Kreuze. Das sollte die endgültige Loslösung vom alten Glauben und die Hinwendung zum Christentum verdeutlichen. Kalvarienberge vor den Kirchen der Bretagne Ein paar Jahrhunderte später, zur Zeit der „Bretonischen Renaissance“, erlebte die religiöse Symbolik einen weiteren noch heute sichtbaren Höhepunkt. Ab der […]